Für der Erhalt der «Seebahn-Höfe»

Kommunales Volksreferendum gegen den privaten Gestaltungsplan «Seebahn-Höfe», Zürich Aussersihl

100 Jahre Rotes Zürich – Abriss zum Jubiläum

Die Genossenschaften sind eine Zürcher Errungenschaft: Im «Roten Zürich» vor gut 100 Jahren haben Bevölkerung und Politik zusammen die damalige Wohnungsnot mit diesem Modell erfolgreich gelöst. Die «Seebahn-Höfe» sind das Herzstück des «Roten Zürich», sie sind ihr bestes Beispiel: wirtschaftlich, sozial, gestalterisch. Ihre Architektur ist ausgeprägt und selbstbewusst. Jetzt sollen diese Höfe abgerissen werden. Das müsste nicht sein. Aber der Gemeinderat wollte weder von möglichen Alternativen noch von fraglichen Zahlen etwas wissen – und hat den Gestaltungsplan einfach durchgewinkt, anstatt die notwendige Debatte zuzulassen: Muss die einzigartige Geschichte der Genossenschaften gegen das Drittelsziel aufgewogen werden? Wir finden nein!

Die Unterzeichnenden, in der Stadt Zürich wohnhaften Stimmberechtigten verlangen gestützt auf Art. 157 Abs. 3 lit. a GPR in Verbindung mit Art 36 und 38 der GO, dass der oben genannte Gemeinderatsbeschluss zur Weisung 2024/419 Amt für Städtebau, Privater Gestaltungsplan «Seebahn-Höfe», Zürich-Aussersihl, Kreis 4 der Volksabstimmung unterbreitet wird. 

Ablauf der Referendumsfrist: 16. Juni 2025

Die ausgefüllten Unterschriftenbogen bitte bis am 9. Juni 2025 zurücksenden an: Referendumskomittee Seebahnhöfe, Langstrasse 21, 8004 Zürich

Referendum

Kommunales Volksreferendum gegen den privaten Gestaltungsplan «Seebahn-Höfe», Zürich Aussersihl