Publikationen

Unsere Neujahrsblätter beleuchten besonders gefährdete Baudenkmäler in Zürich und thematisieren aktuelle Stadtentwicklungen.

Neujahrsblätter

Baukultur im Fokus – Neue Perspektiven auf gefährdete Objekte in der Stadt Zürich

In einer lebendigen Stadt, die sich wandelt und entwickelt wird, verändert sich auch das Ortsbild. Mit den Neujahrsblättern widmet sich der Stadtzürcher Heimatschutz anhand konkreter Fokusthemen der Vermittlung von kompaktem und fundiertem Wissen zu aktuell besonders gefährdeter Baukultur. Die vielseitigen Beiträge bieten neue Perspektiven auf die Objekte, von der Baugeschichte und der Stadtentwicklung über individuelle Spezifika und gegenwärtige Auseinandersetzungen bis hin zur Diskussion von Plänen für eine mögliche Zukunft.

Die Neujahrsblätter werden vom Stadtzürcher Heimatschutz konzipiert und herausgegeben, sie erscheinen jeweils zum Jahresbeginn im Eigenverlag und können hier bestellt werden. Preise inkl. Versandkosten entnehmen Sie bitte der Beschreibung der gewünschten Heftnummer.

Am 2. Januar – dem Berchtoldstag oder «Bärzelistag» – können die Neujahrsblätter in der Tradition eines über 360 Jahre andauernden Brauchs mit Ursprung in der Stadt Zürich auch persönlich erworben werden. Details zum Anlass werden rechtzeitig im Tagblatt und über unsere Website kommuniziert. Mitglieder des Stadtzürcher Heimatschutzes und des Zürcher Heimatschutzes erhalten als Zeichen der Anerkennung für ihre Unterstützung die neuste Ausgabe direkt per Post zugeschickt.

Möchten Sie sich in die Geschichte der Neujahrsblätter vertiefen? Im Heimatspiegel, einer illustrierten Beilage des Zürcher Oberländers vom Dezember 1993, lesen Sie, weshalb am Bärzelistag die Antiquarische Gesellschaft den anderen Verlegern von Neujahrsblättern jeweils einen Holzscheit mit den Worten «Hier etwas Stubenhitze» überreicht. Sie werden auch entdecken, dass das Neujahrsblatt ursprünglich als gedrucktes Bild mit erzieherischem Inhalt an Kinder verteilt wurde und die Abgabe von Süssigkeiten und Alkohol ersetzte. Dieses Geschenk sollte die Kinder dazu motivieren, Holz für das Heizen der Trinkstuben zu besorgen. Wir freuen uns, die langjährige Tradition der Neujahrsblätter mit aktuellen Beiträgen zur Baukultur der Stadt Zürich in einem zeitnahen Format fortzuführen und damit einen Beitrag an die zukünftige Identität unserer Stadt zu leisten.

Zitierweise

Gerne dürfen Sie Artikel aus den Neujahrsblättern auch zitieren. Wir bitten Sie, die Namen der Autoren und Autorinnen zu nennen sowie genaue Quellenangaben zu machen (Name, Titel, in: Neujahrsblatt xxxx, www.heimatschutzstadtzh.ch/publikationen, Datum). Die Verwendung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.
 

Artikel

Neujahr im Zürcher Oberland
Zur Geschichte des Neujahrsblattes: Heimatspiegel 12/1993

Bestellen

Stadtzürcher Heimatschutz
Evelyne Noth
Goldauerstrasse 15
8006 Zürich

kontakt(at)heimatschutzstadtzh.ch